Düsseldorf,

Sicherheit im Einsatz: Feuerwehrkräfte lernen Abstütztechniken

Gezieltes Abstützen von Gebäuden kann Leben retten - deshalb wurden rund 30 Feuerwehrleute der Kreisfeuerwehrschule Mettmann am 6. und 20. März 2025 durch das Technische Hilfswerk (THW) Ratingen intensiv geschult. Neben einer theoretischen Einführung standen praktische Übungen auf dem Programm, bei denen die Teilnehmer sowohl Holzabstützungen als auch das Einsatzgerüstsystem (EGS) einsetzten.
Foto: THW / Christa Binder

Foto: THW / Christa Binder

Am 6. und 20. März 2025 hatten rund 30 Feuerwehrleute der Kreisfeuerwehrschule Mettmann die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Abstützen von Bauwerken auseinanderzusetzen. Die Ausbildung fand im Rahmen ihres B1-Lehrgangs statt und wurde von den Fachleuten des THW Ratingen durchgeführt.

Bauwerksabstützungen sind essenziell, wenn Gebäude durch Explosionen, Verkehrsunfälle oder andere Ereignisse in ihrer Standsicherheit gefährdet sind. In solchen Fällen ermöglichen gezielte Abstützmaßnahmen ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte und verhindern eine weitere Beschädigung der Bauwerke. Da diese Maßnahmen häufig im direkten Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr liegen, ist ein grundlegendes Wissen über Abstütztechniken von großer Bedeutung.

Den ersten Ausbildungsteil übernahm THW-Fachberater Marko Orlik, der den Teilnehmenden in Mettmann die notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelte. Anschließend ging es nach Hubbelrath, wo die Feuerwehrleute das Erlernte unter realistischen Bedingungen praktisch umsetzen konnten.

Vor Ort wurden sie von ehrenamtlichen THW-Kräften der Bergungsgruppe betreut. Die Feuerwehrkräfte lernten sowohl den Einsatz von Holzabstützungen als auch den sicheren Umgang mit dem EGS, das flexibel zur Stabilisierung von Gebäuden eingesetzt werden kann.

Neben der fachlichen Ausbildung sorgte das THW Ratingen auch für die Verpflegung der Teilnehmer, sodass diese sich gestärkt den praktischen Übungen widmen konnten.

Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW zeigte erneut, wie wichtig eine gute Vernetzung und ein gemeinsames Training für die Bewältigung von Schadenslagen ist. Die Teilnehmer konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen bei zukünftigen Einsätzen zugutekommen werden.
 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.