Soroti/Uganda,

Humanitärer Hilfseinsatz Uganda, Afrika

Nach den heftigsten Regenfällen seit 35 Jahren steht auf dem afrikanischen Kontinent ein mehr als 6.000 Kilometer breiter Landstrich unter Wasser. Besonders stark betroffen ist der Nordosten Ugandas rund um die Stadt Katakwi. Laut Angaben der ugandischen Regierung sind etwa 340.000 Menschen vom Hochwasser betroffen. Zurzeit leistet ein 10-köpfiges Team der Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland (SEEWA) des Technischen Hilfswerks (THW) Soforthilfe in dem Camp Oongora. Mit im Team ist der ehrenamtliche Helfer Eugen Federherr (26) vom THW-Ortsverband Ratingen. Federherr ist Student der Wasserwissenschaft.

Foto: THW Ratingen (Archiv)

„Die Lage im Hochwassergebiet rund um Katakwi ist angespannt", berichtet Federherr, der Laborant des Teams. Besonders schwierig sei es, die rund 3.500 Menschen im Camp Oongora, rund drei Stunden Autofahrt von Katakwi entfernt, zu erreichen. "Die Lebensbedingungen für die Binnenflüchtlinge sind katastrophal", sagt der ehrenamtliche Helfer. Der einzige Brunnen wurde vom Hochwasser überspült und ist nun durch Fäkalien mit Keinem hoch belastet. Magen- und Darmerkrankungen sind die Folge. Im Auftrag des Bundesinnenministeriums und finanziert vom Auswärtigen Amt hat das THW-Team in Oongora eine Trinkwasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Die Ausrüstung war zuvor mit Fischerbooten durch das Hochwasser in das von der Außenwelt abgeschnittene Camp Oongora transportiert worden. Nun fließt wieder einwandfreies Trinkwasser. Von der Zapfstelle holen die Familien in Plastikkanistern das lebensnotwendige Nass und tragen es in ihre Hütten.

"Die Verantwortlichen und die Bewohner berichten, dass bereits zwei Tage nach Ausgabe des sauberen, aufbereiteten Trinkwassers die Zahl der Magen- und Darmerkrankungen gesunken", zieht Jo Kreimeier, die Medizinerin und Leiterin des SEEWA-Einsatztrupps im Camp Oongora, eine erste Bilanz. Federherr prüft in einem Labor in Oongora die Wasserqualität.

Der ugandische Präsident Yoweri Museveni, der die Flutgebiete besuchte, hatte kurz nach seinem Eintreffen das THW-Einsatzteam, begrüßt und sich für die schnelle und wirkungsvolle Hilfe aus Deutschland bedankt.

Der Einsatz von Eugen Federherr und den Helfern des zweiten Uganda-Teams soll noch bis zum 12. November dauern.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.