Plauen,

Abschied nach 27 Jahren: Willkommen, neuer GKW!

Neuer Gerätekraftwagen (GKW) für das Technische Hilfswerk (THW) Ratingen: Am 4. April 2025 wurde der neue GKW offiziell in Empfang genommen. Drei Ehrenamtliche holten das moderne Einsatzfahrzeug bei der Firma Binz in Plauen ab. Nach einer 500 Kilometer langen Überführungsfahrt traf das Fahrzeug am Abend in Ratingen ein. Das neue Fahrzeug ersetzt künftig einen 27 Jahre alten Vorgänger in der Bergungsgruppe, sobald die Ausstattung umgeladen und alle ehrenamtlichen Einsatzkräfte eingewiesen sind.
Foto: Privat

Foto: Privat

Nach rund 27 Jahren im Einsatz erhält die Bergungsgruppe des Technischen Hilfswerks Ratingen ein neues Herzstück: Am 4. April 2025 wurde ein neuer Gerätekraftwagen vom Typ Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4 beim Aufbauhersteller Binz in Plauen abgeholt. Drei Ehrenamtliche machten sich auf den Weg in den Vogtlandkreis, um das rund 280.000 Euro teure und 299 PS starke Fahrzeug nach Ratingen zu überführen.

Nach einer Fahrt über 500 Kilometer kam der neue GKW mit dem Kennzeichen THW-91389 am Abend im Ortsverband an. Die Freude war groß, denn das neue Fahrzeug bringt viele Verbesserungen mit sich und wird nach erfolgter Umladung des Materials und der Schulung der Einsatzkräfte offiziell den 27 Jahre alten Vorgänger ablösen.

Technisch zeigt sich der neue GKW auf dem neuesten Stand. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einem vollautomatischen Getriebe, einer fest verbauten Seilwinde mit 50 Metern Seillänge, die im direkten Zug nach vorne bis zu fünf Tonnen bewegt und durch eine lose Rolle im Rückzug sogar eine Zugkraft von zehn Tonnen erreicht. Die Zuladung beträgt rund 6.500 Kilogramm.

Eine Besonderheit stellt die Mannschaftskabine dar: Erstmals wurde beim THW eine sogenannte Andockkabine mit der bislang größten Ausführung verbaut. Sie bietet etwa siebzig Zentimeter Beinfreiheit und erhöht damit den Komfort bei längeren Anfahrten deutlich. USB-Steckdosen an den Sitzbänken sowie Helmhalterungen für alle Sitzplätze sorgen für moderne Standards im Mannschaftsraum.

Auch im Bereich Kommunikation wurde aufgerüstet: Digitalfunk und Analogfunk sind fest integriert, ein 7-Zoll-Display dient sowohl als Navigationsgerät als auch als Monitor für die Rückfahrkamera. Zusätzlich stehen Ladeschalen für sechs Handsprechfunkgeräte zur Verfügung. Ein Abbiegeassistent rundet das Paket ab.

Der neu organisierte Gerätekoffer folgt dem bewährten Prinzip der Weiterentwicklung. In der Anordnung der Geräte wurde Bewährtes sinnvoll optimiert, um im Einsatzfall noch effizienter arbeiten zu können. Neu ist außerdem ein aufklappbarer Lichtmast auf dem Fahrzeugdach mit LED-Scheinwerfern für die Ausleuchtung von Einsatzstellen. Die LED-Blaulichter vorne und hinten sowie Frontblitzer und Heckwarner erhöhen die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Auch ein Hygieneboard wird jetzt serienmäßig mitgeliefert.

In den kommenden Tagen wird das Material aus dem bisherigen GKW in das neue Fahrzeug verladen. Parallel dazu erfolgt die technische Einweisung und Schulung der Einsatzkräfte. Erst wenn alle Maßnahmen abgeschlossen sind, wird der Vorgänger offiziell aus dem Dienst genommen. Bis dahin könnte es im Falle eines Einsatzes vorkommen, dass beide GKW aus Ratingen zeitgleich ausrücken.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.